banner
Nachrichtenzentrum
Tiefgreifendes Verständnis und fortgeschrittene Techniken

Vier wichtige Hürden für würde

Mar 25, 2023

Von Nikolaus J. Kurmayer | EURACTIV.com

08.06.2023

Nachrichten Basierend auf Fakten, die entweder direkt vom Reporter beobachtet und verifiziert wurden oder von sachkundigen Quellen berichtet und verifiziert wurden.

Gezeichnet/unterstützt Mit finanzieller Unterstützung einer Organisation oder Einzelperson erstellt, jedoch vor oder nach der Veröffentlichung nicht vom Underwriter genehmigt.

Möchtegern-Besitzer einer Wärmepumpe stehen vor verschiedenen Hürden, von der Genehmigung bis hin zu horrenden Kosten aufgrund einer Überbesteuerung des Stroms. [Shutterstock/ShapikMedia]

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Dieser Artikel ist Teil unseres Sonderberichts „Wärmepumpen: Auf dem Weg in die Boomjahre“.

Verbraucher, die heute auf Wärmepumpen umsteigen möchten, stehen vor Herausforderungen wie komplizierten Genehmigungen, zweifelhaften Installateuren und einem Steuersystem, das Gas gegenüber Strom bevorzugt.

Europa hat große Ambitionen in Bezug auf Wärmepumpen. Deutschland plant in den kommenden Jahren sechs Millionen Anlagen und die EU setzt auf Dutzende Millionen davon, um ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern.

Sämtliche Geräte müssen bei den Verbrauchern zu Hause installiert werden, denen die qualifizierte Beratung durch geschulte Fachkräfte oft fehlt oder sie sogar Gefahr laufen, mit unseriösen Installateuren konfrontiert zu werden.

Am 31. Mai schlug die britische Zoll- und Marktaufsichtsbehörde Alarm. Die britische Aufsichtsbehörde sagte, sie werde „weitere Arbeiten durchführen, um mögliche irreführende Praktiken im Bereich der umweltfreundlichen Heizung und Isolierung zu untersuchen“.

Bösartige Praktiken einiger Anbieter und mangelnde Information schienen sich auf Verbraucher auszuwirken, die auf saubere Heizung umsteigen wollten, sagte die Behörde. Das Vereinigte Königreich hat ein großzügiges Subventionssystem eingeführt, um die schleppende Einführung von Wärmepumpen im Jahr 2022 anzukurbeln.

Auch Verbraucherschützer auf dem Kontinent schlagen Alarm.

„Den Verbrauchern wird immer noch nicht genügend Klarheit darüber gegeben, welche Heiz- und Kühlsysteme sie wählen sollten, und sie werden bei diesem Übergang nicht ausreichend unterstützt“, sagt BEUC, die europäische Verbraucherorganisation.

Die Verbrauchergruppe identifizierte vier wesentliche Hürden für potenzielle Besitzer einer Wärmepumpe: die Einholung einer Genehmigung der Gemeinde für die Installation des Geräts, die Genehmigung für den Anschluss an das Stromnetz, die Qualität der Installateure und die Tatsache, dass der Strom weiterhin vorhanden ist unangemessen besteuerte Form der Energie.

Um das Einkaufserlebnis in Europa zu bewerten, schickte BEUC 40 heimliche potenzielle Käufer einer Wärmepumpe in vier verschiedenen EU-Ländern auf den Markt, ausgestattet mit einem Fragebogen, um ihre Erfahrungen in jedem Schritt des Prozesses weiterzugeben.

Die Erfahrungen der Käufer in der Tschechischen Republik, Slowenien, der Slowakei und Spanien variierten von „wundersam“ bis schockierend, heißt es in dem Bericht, der EURACTIV vorliegt.

Spanien erwies sich als der schlechteste Standort, da alle Undercover-Käufer von einer unangenehmen Erfahrung mit ihren Installateuren berichteten, die sie unzufrieden machte.

Zur Finanzierung verschwiegen bis auf einen Installateur alle, dass potenzielle Käufer einer Wärmepumpe staatliche Unterstützung beantragen könnten, um die oft kostspielige Anschaffung zu finanzieren.

BEUC argumentiert, dass verbesserte Zertifizierungssysteme für Installateure und Initiativen zur Sensibilisierung der Verbraucher erforderlich sein könnten.

Eine weitere Hürde für Verbraucher sind die Kommunalverwaltungen.

„In einigen Ländern benötigen Sie eine Genehmigung für die Installation der externen Einheit der Wärmepumpe“, sagt Jaume Loffredo, BEUC-Teamleiter für Energiepolitik. „Das ist problematisch.“

Wenn Ihre Heizung im Winter ausfällt und Sie sie durch eine Wärmepumpe ersetzen möchten, „kann man es kaum erwarten, dass die Gemeinde Bescheid gibt.“

Ähnliche Genehmigungsfragen gelten auch für Netzanschlüsse. Theoretisch müssen Geräte, die viel Energie verbrauchen, den Netzbetreibern gemeldet werden, damit diese den erhöhten Strombedarf in einer bestimmten Region oder Nachbarschaft decken können.

Ende 2022 verabschiedeten die EU-Länder ein Notstandsgesetz, um diese Anforderung für 18 Monate zu umgehen, doch Mitte 2024 läuft die Ausnahme aus.

In Deutschland „gibt es bereits einige Probleme beim Anschluss von Wärmepumpen an das Stromnetz, weil das Netz überlastet ist“, sagt Loffredo. Der deutsche Wohnungsbaukonzern Vonovia erklärte im Mai, dass er aufgrund mangelnder Netzkapazität nicht in der Lage sei, 70 Wärmepumpen zu installieren.

Am schlimmsten ist jedoch vielleicht die Tatsache, dass Strom im Vergleich zu seinen Gegenstücken aus fossilen Brennstoffen deutlich überbeansprucht wird.

Italien, Spanien, das Vereinigte Königreich, Belgien und Deutschland „besteuern Strom zu hoch – in drei Fällen um mehr als 200 % – und besteuern Öl und fossiles Gas zu niedrig, während die Nutzung von Holz überhaupt nicht besteuert wird“, so das Regulatory Assistance Project, eine grüne Politik -Panzer.

„Wenn man in manchen Ländern eine Wärmepumpe kauft, gibt man am Ende mehr aus als für einen Gaskessel, weil die Stromtarife sehr hoch sind“, bestätigt Loffredo von BEUC.

Angesichts der Tatsache, dass Wärmepumpen 1 Kilowattstunde (kWh) Strom in bis zu 4 kWh Wärme umwandeln – im Vergleich zu herkömmlichen Heizgeräten mit durchschnittlich 0,8 kWh pro Energieeinheit – ist der Unterschied bei der Steuerbelastung erheblich.

Ein Land, das eine Politik zur Bewältigung dieses Problems verfolgt, ist Dänemark, das seit 2013 neue fossile Heizsysteme verbietet und einen besonderen Steuersatz für jeden Stromverbrauch über 4.000 kWh pro Jahr einführt – wodurch die Steuerlast für den Betrieb einer Wärmepumpe um etwa zwei reduziert wird Drittel.

Eine laufende Reform der EU-Energiebesteuerungsrichtlinie steckt derzeit in der Klemme.

Die Gespräche zur Überarbeitung der 20 Jahre alten Energiebesteuerungsrichtlinie schreiten im Schneckentempo voran, trotz des Widerstands der EU-Länder in einer Angelegenheit, die Einstimmigkeit unter den 27 erfordert.

Da der Anteil erneuerbarer Energien in Europa steigt, führen sonnige und windige Perioden zunehmend zu zeitweise extrem niedrigen Strompreisen.

Wärmepumpen können Niedrigpreiszeiten gezielt nutzen, um Häuser noch günstiger als bisher zu heizen und damit für den Verbraucher ein günstigeres Angebot zu machen.

Dazu sind sowohl digitale Smart Meter erforderlich, die den Stromverbrauch jederzeit genau messen können, als auch ein Vertrag, der dies ermöglicht.

Ein Großteil Europas hat damit bereits begonnen. In Dänemark und Schweden sind 100 % der Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet. Spanien, Italien, Frankreich und die Niederlande haben eine Quote von über 80 %.

In Belgien, Deutschland, Bulgarien und der Slowakei liegt der Anteil intelligenter Zähler bei Null.

NIBE, der schwedische Wärmepumpenhersteller, hat einen Plan ausgearbeitet, um dieses Problem zu umgehen. „Wärmepumpen bieten mehr als herkömmliche Heizungen“, sagte ihr Direktor Klaus Ackermann gegenüber dem PV Magazine.

Das schwedische Unternehmen ist kürzlich eine Partnerschaft mit Sonnen eingegangen, einem deutschen Unternehmen, das als Dienstleister die Stromnachfrage verwaltet, um die Netzstabilität sicherzustellen. Durch die Bündelung von Wärmepumpen kann Sonnen ihren Verbrauch in Spitzenlastzeiten reduzieren – und sie bei geringer Nachfrage einschalten.

Bei einigen NIBE-Modellen ist diese Funktionalität voraussichtlich bereits vorinstalliert.

„Durch die intelligente Integration von Stromerzeugung und -verbrauch genießen Kunden maximalen Komfort bei geringen Kosten und minimaler Umweltbelastung“, so Ackermann.

Während Europa seine verbleibenden Kohlekraftwerke abschaltet und sich von flüchtigem Gas zur Stromerzeugung abwendet, verliert es auch wichtige flexible Stromversorgungen, die in letzter Minute eingeschaltet werden können, um das Licht während der Spitzenzeiten am Laufen zu halten.

[Bearbeitet von Alice Taylor]

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm